Das S‑MAK bietet für Firmen und Privatpersonen Möglichkeiten an, den Verein und das Museum zu unterstützen und dabei öffentlich sichtbar zu werden.
Continue Reading
Das S‑MAK bietet für Firmen und Privatpersonen Möglichkeiten an, den Verein und das Museum zu unterstützen und dabei öffentlich sichtbar zu werden.
Ein Aufruf zu bewusstem Konsum und zur kritisch Auseinandersetzung mit der globalen Textilindustrie, gesellschaftspolitischen Mustern und Körperbildern. Eine Kooperation mit dem Frauenmuseum Hittisau.
Da die bisher durchgeführten „Stickerhäuser“-Spaziergänge immer großen Anklang fanden, werden sie auch 2025 wieder angeboten.
Ein wichtiger zentraler Aspekt für Recherchen und Forschungsprojekte ist die digitale Plattform, auf der das S‑MAK agiert und mittels derer es sich gegenüber einem weltweiten Publikum öffnet.
In den letzten drei Jahren haben wir einen Fokus auf die Grundlagenforschung zum Thema „Stickerei in Vorarlberg ab 1970 bis Jetzt“ gelegt. Der erste Teil dieses fortlaufenden Projektes wird mit Ende August 2023 abgeschlossen.
Wir sind 2022 bereits zum dritten Mail beim „Reiseziel Museum“ dabei. Bei dieser Entdeckungsreise für die ganze Familie sind die Kinder die Reiseleiter:innen und erleben mit ihrer Familie tolle, aufregende, mitreißende und lehrreiche Museumsbesuche.
Das Kernthema „Stickerei“ kann als gesellschaftliche Querschnittsmaterie verstanden werden. Entlang dieser Thematik lassen sich auch Sozialgeschichte, Migrationsgeschichte, Siedlungsgeschichte, politische Geschichte und weitere spannende Themenfelder der Ortsgeschichte dokumentieren.
Da die im Herbst 2021 durchgeführten „Stickerhäuser“-Spaziergänge großen Anklang fanden, führt Oliver Heinzle auch im heurigen Frühjahr die Teilnehmer:innen zu heute noch in Lustenau vorhandenem „Industriebauerbe“ und gewährt vor Ort spannende Einblicke in 150 Jahre Bau- und Stickereigeschichte.