
In unserem Netzwerk gibt es einige Autor:innen, die sich mit der Geschichte der Stickerei auseinandersetzen. Die Themen reichen dabei von der Aufarbeitung von Firmengeschichten bis hin zu privaten Biografien. Auch Bereiche wie Architektur, Maschinentechnik, Märkte und Mode sind Schwerpunkt zahlreicher Publikationen.
Unter diesem Punkt wollen wir externe Autor:innen mit ihren Publikationen und Kontaktdaten auflisten, um der Vielzahl an Interessen und Aufarbeitungen rund um die Stickerei eine Bühne zu bieten.
Foto: Lukas Hämmerle
Ein mutiger Unternehmer – Stickereifirma-Gründer Michael Längle (Schmieds) aus Altach
Text von Evelyn Längle, zum 175. Geburtstag von Michael Länge am 5. April 2020. Text als PDF herunterladen. Kontakt: evelyn.laengle@aon.at
Neujahrsblätter des Historischen Archivs der Marktgemeinde Lustenau
Neujahrsblatt 7./8. Jahrgang 2017/18: „Über die Anfänge der Stickereigeschichte in Lustenau“. Neujahrsblatt 2017/18 als PDF herunterladen
Neujahrsblatt 2. Jahrgang 2011: „Aufschwung, Boom und Krise – Die Stickerei vom Anfang der 1960er- bis Ende der 1980er-Jahre“. Neujahrsblatt 2011 als PDF herunterladen
Beide Texte: Oliver Heinzle, Mitarbeiter des Historischen Archivs Lustenau und S‑MAK-Vorstandsmitglied.
Die Erfindungsgeschichte der Ätzspitze im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts
Studie von Heino Strobel. Diese Studie zur Erfindungsgeschichte der Ätzspitze, als maschinelle Imitation handgefertigter Nadelspitzen ohne stützendes Grundgewebe, dokumentiert insbesondere die textiltechnischen sowie kommerziellen Entwicklungsetappen und stellt die Protagonisten vor. Weitere Informationen unter diesem Link
Wie die ersten Stickmaschinen aus der Schweiz nach Sachsen kamen
Text von Heino Strobel. Einleitung: Nachdem man in Deutschland und Sachsen im Speziellen den eigenen Nachbau von Handstickmaschinen „verschlief“, versuchte ab 1855 eine Stickereifirma in Plauen im Vogtland die Beschaffung von Stickmaschinen aus der Ostschweiz. Dort gab es Mitte der 1850er-Jahre drei Hersteller. Zum Ablauf haben sich viele Legenden gebildet, die bis in die jüngste Zeit nur ungeprüft kolportiert werden. Weitere Informationen unter diesem Link